Neueste Beiträge
Die Kulturhauptstadt Europas 2024 verbindet Menschen und Regionen!
Auf den Tag genau ein Jahr vor der Eröffnung von Bad Ischl-Salzkammergut zur Kulturhauptstadt Europas 2024 öffnete sich die Region einmal mehr in Richtung Europa und darüberhinaus, indem internationale Kulturinstitute und Kulturattachés ins Salzkammergut eingeladen...
Global Gateway – Die europäische Entwicklungspolitik nachhaltiger gestalten!
Die Europäische Union muss in den Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifik Vertrauen zurückgewinnen. Viele dieser Länder stehen zunehmend unter dem Einfluss von China und Russland, sind zudem stark abhängig was Importe von Weizen, Getreide, Düngemittel und Speiseöl...
Jahresbericht 2021: Betrugsbekämpfung bei Finanzmitteln der EU
Die konsequente Bekämpfung von Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der EU ist nicht nur für den Haushalt, sondern vor allem für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Europäische Union von größter Bedeutung. Wie notwendig es ist, die...
30 Jahre Europäischer Binnenmarkt
Der Europäische Binnenmarkt der 2023 sein 30jähriges Jubiläum feiert, gestattet uns in Europa den freien Verkehr von Waren , Dienstleistungen, Kapital und von Menschen. Zu ihm gehören Erfolge wie gleichbleibende Kosten beim Daten-Roaming mit dem Handy im Urlaub, die...
„Reden wir über Europa!“
Die Einhaltung von Menschenrechten, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei der Erzeugung und dem Handel von Produkten waren Themen eines Gesprächsabends mit Evelyn Regner, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Judith Vorbach, EU-Referentin der AK OÖ und Nikolaus...
Schweden übernimmt Ratspräsidentschaft: Rechtskonservative Regierung auf dem Prüfstand
Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union wechselt im halbjährlichen Turnus zwischen den Mitgliedstaaten. Am 1.Jänner 2023 hat Schweden den Vorsitz von der Tschechischen Republik übernommen und wird bis 30. Juni alle Sitzungen auf Ratsebene leiten. Schweden hat für...
Gedanken zum neuen Jahr
Es ist notwendig zum Ende dieses Jahres, das vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, von Inflation, hohen Energiepreisen, Teuerung und den Auswirkungen der Coronakrise geprägt war, über Vertrauen in die europäische, aber auch in die österreichische Politik zu...
Die Zukunft der Europäischen Union entscheidet sich im Salzkammergut!
Im ländlichen Raum ist die EU-Skepsis am größten und auch der Brexit wurde nicht in den urbanen Zentren entschieden. Und das, obwohl die meisten EU-Förderungen in die ländlichen Regionen fließen . In der Salzmühle, einem Wirtshausin Bad Ischl, habe ich mit lokalen...
Was bleibt vom Europäischen Jahr der Jugend 2022?
Jugendliche sind am meisten von der EU und der europäischen Einigung überzeugt und waren von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie besonders betroffen. Dem sollte und wollte das zu Ende gehende Jahr der Jugend gerecht werden. Es wird aber nur dann erfolgreich, wenn...
Kino verbindet Menschen
Wahrscheinlich alle von uns haben ein besonders bedeutungsvolles Kinoereignis erlebt: Den ersten Besuch, ein Film der uns im Gedächtnis geblieben ist und schöne Erinnerungen an die Menschen, mit denen wir Zeit verbracht haben. Die International Union of Cinemas (UNIC)...
Mein Brief an Raman Sidziuk – politischer Gefangener in Belarus
Wir dürfen die Menschen, die sich in Weißrussland für Freiheit und Demokratie einsetzen, nicht vergessen - insbesondere die mehr als 1.400 politischen Gefangenen und ihre Familien. So wie viele Europaabgeordnete habe auch ich einen Weihnachtswunsch an einem zu Unrecht...
Österreich erhält Katastrophenhilfe
Österreich erhält € 800.000,- Katastrophenhilfe aus dem Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EUSF): Starke Regenfälle führten im Sommer 2021 in vielen Ländern der EU zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen, die große Schäden und Zerstörungen hinterließen....
Du willst am Laufenden bleiben?
Newsletter Anmeldung