Neueste Beiträge
Brücken bauen mit Erasmus+
Als Berichterstatter des CULT-Ausschusses für die künftigen Beziehungen der Europäischen Union zur Schweiz haben ich im Ausschuss für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament meine Stellungnahme präsentiert. Priorität ist, dass die Schweiz am Erasmus+ Programm,...
Herausforderungen, Chancen und Versäumnisse der Digitalisierung in Europas (Österreichs) Schulen
Die Ergebnisse eines Berichts des Europäischen Rechnungshofes zur Digitalisierung im europäischen Bildungssystem und zum Einsatz von EU-Fördermitteln zeigen, Schulen benötigen ein gemeinsames Konzept für den Einsatz neuer Technologien, um das volle Potenzial der...
Salz als Grundstein für eine ganze Region – Besichtigung der Saline in Ebensee
Seit über 400 Jahren wird in Steinkogl bei Ebensee Salz gesotten. Mit meinem Kollegen Andreas Schieder besichtigte ich die Salzproduktion und Lagerstätten in der Saline in Ebensee. Im Jahr werden 1,2 Millionen Tonnen Salz produziert, die von den Salzbergwerken aus Bad...
Post-Cotonou: Ein Neustart für EU-AKP Beziehungen
Ungarn?? hebt endlich seine längt überfällige und für Europa gleichzeitig gefährliche Blockade im Rat gegen das Post-Cotonou Abkommen auf. Das Abkommen schafft eine gleichberechtigte Zusammenarbeit? auf Augenhöhe zwischen der EU und den Staaten Afrikas, der Karibik...
„Fit für 55“ soll die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 um mindestens 55% senken
Dazu findet ein Reihe von wichtigen Abstimmungen im Europäischen Parlament statt: Mit dem CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) wird für bestimmte importierte Waren aus Drittstaaten ein CO2-Aufpreis fällig. Das überarbeitete Handelssystem zum Ausstoß von Schadstoffen (EHS)...
Europäisches Jahr der Jugend ohne Jugend?
Die Ergebnisse des Europäischen Jahres der Jugend 2022 waren Thema eines Austauschs mit der Europäischen Kommission. Aus vielen Gesprächen mit Jugendlichen weiß ich, dass dieses leider bei den meisten jungen Europäerinnen und Europäern nicht angekommen ist. Dabei ist...
Die Zukunft der Automobilität: Werksführung & Austausch bei BMW in Steyr
Das BMW-Werk in Steyr beschäftigt 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei einer Führung konnte ich mir ein Bild von der Produktion und Montage der Motoren machen. In dem größten Werk der Unternehmensgruppe werden jährlich 1,1 Millionen Motoren gebaut. Ab 2025...
Besuch im Museum Arbeitswelt in Steyr – Essen für die Welt von morgen!
Mit den Bürgermeistern Markus Vogl aus Steyr, Richard Kerbl aus Sierning und Günther Steindler aus Ternberg habe ich die Ausstellung „Future Food“ besucht. Sie gibt Einblicke in die größten globalen Herausforderungen und komplexe Zusammenhänge unserer Nahrungsmittel....
Versäumnisse bei der EU-Kindergarantie von Österreich
Österreich hat in Brüssel bisher noch keinen nationalen Aktionsplan für die 2021 beschlossene „Europäische Garantie für Kinder“ vorgelegt, die das Ende von sozialer Ausgrenzung von Kindern zum Ziel hat. Die Kernpunkte der Kindergarantie sind frühkindliche Betreuung,...
„Reden wir über Europa!“ mit Robert Menasse
Mit dem glühenden Europäer und Autor zweier erfolgreicher Werke über Europa spreche ich im Interview über die Europäische Union als Friedensprojekt und die Zukunft Europas. Wir diskutieren über den Balkan als „Pulverfass“ und das oft fehlende Verständnis der...
Timisoara – in der Kulturhauptstadt Europas 2023
Mit Mitgliedern des Kulturausschusses im Europäischen Parlament (CULT) zu Besuch - wir konnten aufschlussreiche Gespräche mit dem Organisationsteam sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Kulturinitiativen führen. Auf dem Programm steht auch ein Zusammentreffen...
Die Erweiterung – Lesung und Gespräch mit Robert Menasse in Bad Ischl
In einer übervollen Trinkhalle in Bad Ischl las Mavie Hörbiger Texte von Stefan Zweig. Anschließend war Schriftsteller Robert Menasse zu Gast und stellte sein neues Buch „Die Erweiterung“ vor. Nach seinem Erfolgsroman „Die Hauptstadt“ befasst sich der bekennende...
Du willst am Laufenden bleiben?
Newsletter Anmeldung