Neueste Beiträge
Neuer Leitfaden für Förderungen der Europäischen Union!
Der neue Leitfaden für Förderungen der Europäischen Union enthält alles, was regionale und lokale Gebietskörperschaften, nichtstaatliche Organisationen, Unternehmen, Selbstständige sowie Bürgerinnen und Bürger über das Angebot von EU-Fördermittel wissen müssen. Dieser...
Kulturpolitik wagen – Kultur bewegt und zahlt sich aus!
„Kulturpolitik wagen!“ war das Motto unseres Kulturempfanges, zu dem ich gemeinsam mit der SPÖ Oberösterreich und der Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ im Central in Linz einladen durfte. Die SPÖ ist eine politische Bewegung, in der Kultur und Bildung große Bedeutung...
Kulturhauptstadt Europas 2024 zu Besuch in Gent und beim Genter Altar
Für mich war immer klar: Wenn die Kulturhauptstadt Europas 2024 Bad Ischl - Salzkammergut in Brüssel ihr Programm präsentiert, dann müssen wir auch nach Gent und unbedingt den Genter Altar von Hubert van Eyck und Jan van Eyck besuchen. Warum? Dieses Kunstwerk und...
Zum ersten Mal in der Geschichte präsentieren auf meine Initiative die Kulturhauptstädte Europas ihr Programm gemeinsam in Brüssel.
Das war ein historisches Ereignis und sendet ein positives Zeichen für kulturelle Zusammenarbeit in Europa. Ganz besonders freue ich mich, dass neben Tartu in Estland und Bodo in Norwegen auch Bad Ischl, meine Heimatstadt, mit einem Zusammenschluss von 23 Gemeinden...
Ein Vorgeschmack auf die Kulturhauptstadt Europas 2024 – Die Europäische Kommission empfängt das Salzkammergut!
Das Salzkammergut ist zu Gast in Europa, bevor nächstes Jahr Europa im Salzkammergut zu Gast ist! Mit einer hochrangigen Abordnung aus dem Salzkammergut konnte ich der Europäischen Kommission, vertreten durch den Kommissar für Verwaltung und Budget Johannes Hahn, die...
Engagierter europapolitischer Austausch mit der SPÖ Ried im Innkreis
Euer Besuch im Europäischen Parlament hat mich sehr gefreut. Auf Initiative von Bürgermeisterin Petra Mies aus Gurten konnte ich die Gruppe, zu der auch Bezirksvorsitzender und Bürgermeister Fritz Hosner aus Geiersberg gehörte, herzlich begrüßen. Zusammen diskutierten...
Deine Stimme zählt! 96% – Herzlichen Dank für Eure Unterstützung
Am 9. Juni 2024 finden in Österreich die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Dabei entscheidet sich mehr denn je, wohin sich Europa in Zukunft entwickelt! Macht von eurem Wahlrecht gebraucht und gebt eure Stimme für eine besseres, nachhaltigeres und sozialeres...
JA zu den Menschenrechten, JA zur Demokratie!
Die internationalen Menschenrechte benötigen heute mehr denn je Schutz und ein "sich bewusst machen". Die Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen leistet mit dem jährlichen Menschenrechtssymposium einen wichtigen Beitrag dazu. Bei der Eröffung durfte ich...
Jugendhearing im Europäischen Parlament: Jugendliche präsentieren ihre Anregungen und Ideen für ihr Europa der Zukunft
Junge Menschen aus ganz Europa haben dabei über ihre zehn wichtigsten Anliegen mit Europaabgeordneten diskutiert. Ich wurde von einer polnischen Teilnehmerin mit der Forderung konfrontiert, „kein Land von der Teilnahme an Erasmus+ auszuschließen“. Das Programm ist...
„Gletscher Porträts“ bringen den Dachstein ins Europäische Parlament
Fotograf Georg Oberweger zeigt mit seinen am Dachstein aufgenommenen Fotos sehr eindrucksvoll, wie aufgrund von Klimawandel und Erderwärmung die Gletscher in Österreich nicht nur stark zurückgehen, sondern wie sie am Beispiel Dachstein überhaupt verschwinden könnten !...
Europa spürbar machen! 60 Schülerinnen und Schüler des BG BRG Bad Ischl besuchen mich im Europäischen Parlament
Zusammen mit dem Ersten Vizepräsidenten des EP, Othmar Karas, konnten wir mit den jungen Besucherinnen und Besuchern über unsere parlamentarische Tätigkeit sprechen und Themen, die für junge Menschen wichtig sind, diskutieren Für mich ist es unerlässlich, vor allem...
Die Vergabe von EU-Geldern muss transparent und überprüfbar sein!
Wohin sind die 723 Milliarden Euro der Europäischen Union für die Corona-Aufbaufonds geflossen ? Der Europäische Rechnungshof stellt fest, dass die Überwachung der Verwendung der Geldmittel nicht detailliert möglich war und das Erreichen der gesetzten Ziele kaum...
Du willst am Laufenden bleiben?
Newsletter Anmeldung