Beim Tag der Digitalisierung in der Trinkhalle Bad Ischl durfte ich diese Fragen mit Schülerinnen und Schülern und Vertretern aus Wirtschaft und Universitäten diskutieren.
In einem eindrucksvollen Impulsvortrag zeigte Prof. Gerold Weisz vom Startup-Center der FH OÖ den derzeitigen Stand der Entwicklungen auf.
Europa und Österreich
hinken im Vergleich zu anderen Weltregionen in Sachen Digitalisierung hinterher. Dabei sind die Vorteile klar erkennbar und erfolgreiche Entwicklungen außerhalb der großen Städte möglich, was gerade für Österreich enorme Chancen bietet.
In Workshops erarbeiteten die Schülerinnen anschließend mit Gerold Weisz, Andreas und Consuela Randacher von RAIL – Randacher:Andreas:Ingenieur:Leistungen GMBH, Mario Lichtenegger von Smart Electric Systems, Chris Gütl und mir die Themen Mobilität, Handwerk & Berufe
der Zukunft, und die Veränderungen durch Digitalisierung auf Kultur
und das Leben am Land
.
Die Ergebnisse sind eindeutig:
Der Wunsch, am Land zu bleiben oder nach einer Ausbildung wieder zurückzukehren, ist da. Es braucht aber bessere Infrastruktur in jeder Hinsicht, vom Internet über ein öffentliches Verkehrssystem
bis hin zu guter Kinderbetreuung
und leistbarem Wohnen
.
Durch Digitalisierung werden viele Arbeitsplätze verschwinden, aber viele neue, qualifizierte Jobs entstehen. Auch die Moderatoren waren sich einig: Bildung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen digitalen Leben am Land
Danke für den spannenden Vormittag!




